Das Internet und der Einfluss auf die Arzt-Patienten-Beziehung
Für die meisten Menschen ist das Internet in Gesundheitsfragen mittlerweile die Informationsquelle Nummer 1. Dies eine positive Entwicklung, denn nur durch frei zugängliches Wissen werden Menschen zu mündigen Patienten mit Verständnis für gesundheitliche Zusammenhänge. Für den Laien ist die Qualität eines Internetangebotes jedoch nur schwer zu erkennen. Seriöse Quellen sind nicht immer von Werbe-Plattformen zu unterscheiden und gerade Halbwahrheiten und Sensationsmeldungen verbreiten sich im Internet besonders schnell.
Gesundheitsthemen im Internet
Informationen zu den Themen Ihrer Praxis
Für Ärzte wirkt sich das insgesamt hohe Interesse an Gesundheitsthemen im Internet überwiegend positiv aus. Die Patienten sind im Durchschnitt besser informiert und dadurch eher bereit, sich im Rahmen einer Therapie kooperativ zu verhalten. Da sie im Alltag ihrer Patienten bereits als vertrauenswürdige Ansprechpartner wahrgenommen werden, können Ärzte sich auch im Internet gut als „Informationsquelle“ positionieren - und den engen zeitlichen Rahmen einer Sprechstunde überwinden.
Seriöse, aktuelle und redaktionell gepflegte Gesundheitsinformationen sind bei Patienten besonders beliebt und lassen sich idealerweise in die Praxis-Website integrieren. Mit dem elektronischen Patienten-Informations-System e|pat|in® bieten Sie Ihren Zielgruppen einen umfassenden Informationsservice zu allen Themen Ihrer Praxis.
Das trägt auch wesentlich zur Reputation der Praxis bei!
Praxis-Website verbessert die Patientenkommunikation maßgeblich
Mit einer professionellen Praxiswebsite steigern Sie den Erfolg Ihrer Praxis.
Zufriedene Patienten kommen wieder - begeisterte Patienten bringen ihre Freunde mit!
Was Patienten heutzutage zu Recht erwarten können:
- Rund um die Uhr einfachen Zugriff auf Kontaktdaten, Sprechzeiten und alle wichtigen Informationen
- Eine patientenorientierte Leistungsübersicht trägt dazu bei, sich als Patient für die Praxis entscheiden zu können
- Ärztliche Kompetenzen und Qualifikationen werden sichtbar und sorgen für Vertrauen
- Gesundheitsinformationen fördern das Verständnis für den Bedarf der Patienten und leisten zudem einen beeindruckenden Service
- Eine informative, stimmige Darstellung wirkt freundlich und vertrauensbildend
- Patientenorientierte und gut verständliche Texte, Bilder und Grafiken tragen dazu bei, dass sich passende Patienten verstanden und gut aufgehoben fühlen



